Was wäre, wenn ich so in Ordnung bin, wie ich bin?
Weiterbildung

Was wäre, wenn ich so in Ordnung bin, wie ich bin?

Aufhören jemand werden zu wollen, der wir nicht sind

Was geschieht, wenn wir in der Entwicklung unseres Spürbewusstseins fortschreiten? Wir sehen immer klarer, wer wir sind und wer wir nicht sind. Das hat enormes Potential!

Schattenseiten

Wie gehen wir jedoch um mit dem, was uns an uns selbst nicht gefällt, was wir am liebsten vor uns selbst und vor anderen verstecken würden? Oft erfahren wir uns im Selbstgespräch vergleichend, beschämt, ablehnend oder kritisch bis aggressiv verurteilend: „Verdammt, schon wieder! Das kannst du nicht! Das lernst Du nie! Auf dich könnte man verzichten!“ sind Beispiele für vehemente Selbstablehnung, auf die wir unvermutet stoßen können.

Inhalt

In diesem Seminar geht es um die Anwendung von bekannten und neuen Ressourcen aus der Atem- und Körperarbeit für Praxis und Alltag, mit denen wir zu einem liebevolleren Umgang mit uns selbst finden.

  • Verankern von Gefühlen in der Empfindung
  • Abgrenzung nach Aussen als allgemeine Ressource, nach Innen gegen die Überflutung mit Gefühlen und mit negativen Introjekten (Stimmen)
  • Offenheit, Berührbarkeit und Resonanz, Rezeptivität, Raum- und Feldwahrnehmung, tiefes Hören
  • Öffnen und stärken des Herzzentrums: Herzatem und Tonglen (tibetische Meditationspraxis)
  • Wechseln der Aufmerksamkeit: lernen, seinen Ressourcen zu vertrauen
  • Die Sache mit der Perfektion…

Ziele

Zur bedingungslosen Selbstakzeptanz finden: Entwicklung von Grosszügigkeit, Zuneigung und liebevoller Güte über die Kultivierung unserer Herzenskraft.

Zielgruppe

Willkommen sind alle an diesem Thema interessierten Personen, obwohl das Seminar auf Körpertherapeut*innen zugeschnitten ist.

Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Kosten CHF 260.-
Dauer 7 Stunden
Daten 20. März 2026
Zeit 09.00 - 17.00 Uhr

Leiter

Belvedere Andreas (bel)

Bischof Stefan

Geboren 1949, ist Atem- und Körperpsychotherapeut.

Er arbeitet seit 1984 in eigener Praxis in Freiburg/Deutschland mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch-analytischen Körperpsychotherapie.

Er leitet ein Ausbildungsinstitut www.atempsychotherapie.de und meditiert seit über 40 Jahren.

Aktuelle Publikation: Atem+Meditation, 2021, Tredition Verlag

 

Anmeldung

Copyright 2025
Es werden notwendige Cookies geladen.
Datenschutz / Impressum