Weiterbildung
Kommunikation / Auf den Punkt gebracht!
Lösungsorientierte Gesprächsführung (Grundlagen)
Es ist bekannt: «C’est le ton, qui fait la musique». Dazu bestimmen Mimik, Körperspannung und Gestik zum grossen Teil, was von einer Botschaft beim Empfänger wie ankommt, nicht die Aussage an sich…
Thematisiert werden im ersten Teil die wichtigen Grundzutaten für eine gelungene Kommunikation wie eine positive, respektvolle und optimistische Einstellung, offene Sinne, Herzlichkeit, Humor und Sprachempfinden.
Im Wechsel mit Hintergrundinformationen zur Kommunikationstheorie gibt das Seminar Raum für Körper- und Atemübungen, das praktische Anwenden von Aktivem Zuhören, das Erforschen von lösungsorientierten Fragen und das Erfahren von Reframingprozessen (Perspektivenwechsel).
Inhalte
- Wirkung von Worten, Wort-Schatzsuche
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun (Ebenen einer Botschaft)
- Aktives Zuhören
- Lösungsorientiertes Denken, Fragen und Beraten; Reframing (Perspektivenwechsel)
Beratungsgespräch und Problemmodulation
Was können wir tun, wenn wir in einer «Problemtrance» kreisen oder wir uns entscheiden wollen aber nicht können, wenn zwei Seelen in der Brust streiten oder auch mehrere Persönlichkeitsanteile uneins sind?
Die Arbeit mit dem Inneren Team (nach Schulz von Thun) bietet die Möglichkeit, innere Stimmen differenzierter wahrzunehmen und dabei mehr zu erfahren über eigene Beweggründe. Die wertschätzende Anhörung der inneren Teammitglieder leitet einen Integrationsprozess ein mit dem Ziel, optimale innere Stimmigkeit zu erreichen und Kongruenz für das Auftreten und Handeln nach aussen.
Mit der «Problemmodulation» lernen Sie ein Werkzeug kennen, um die Grundstruktur einer Problematik mehrdimensional zu verstehen. Sie können dadurch einen eng gefassten Problemfokus auflösen und z. B. Hindernisse und Ressourcen miteinbeziehen. Das Tool hat sich bewährt in der lösungsorientierten Beratung, um Klienten zu Perspektivenwechseln einzuladen und sie mit querdenkerischen Impulsen zur eigenen Lösungsfindung zu begleiten.
Inhalte
- Psychosomatische Aspekte von Ambivalenzkonflikten
- Interaktionsphasen: «Besucher», «Klagender» und «Kunde»
- Arbeit mit dem Inneren Team (nach Schulz von Thun)
- Problemmodulation
- Reframing (Perspektivenwechsel)
Die Seminare können einzeln gebucht werden. Wir beraten Sie gerne.
Zielgruppe
Therapeutinnen und Therapeuten aus allen Richtungen sowie Fachleute in beratender Funktion.
Kosten | je CHF 510.- |
Dauer | je 14 Stunden |
Daten | 3./4. November 2023 1./2. Dezember 2023 |
Zeit | 09.00 - 17.00 Uhr |
Leiterin
Brandes Morf Beatrice

Brandes Morf Beatrice
Dozentin Methode Atemtherapie, Modul 2, Meridianlehre Kei Raku. Modul 3, Kommunikation. Dozentin Supervision Kompakt. Prüfungsexpertin und Mitinhaberin der LIKA GmbH.
Ausbildung in Klassischer Massage und Leibtherapie IAC. Körper- und Atemtherapeutin LIKA.
Weiterbildungen in Tai Ji und Qi Gong und in vielen manuellen Therapien (Thai Yoga Massage, Reflektorische Atemtherapie)
Integral-Systemischer Coach ISC, NLP Practitioner und -Master.