Weiterbildung
Achi Chöky Dölma - die große Dharma-Schützerin der Lehren Buddhas
Praxis und Einweihung mit Lama Kunsang Rinpoche.
Inhalt
Achi Chökyi Dölma gilt als Dharma-Beschützerin und spirituelle Führerin. Sie ist hauptsächlich in der Drikung Kagyue Linie des tibetischen Buddhismus von zentraler Bedeutung.
Achi Chökyi Drolma verkörpert die harmonische Vereinigung von Mitgefühl, Weisheit und schützender Energie. Sie ist eine historische Figur und lebte im 11. Jahrhundert in Tibet.
Sie gilt als eine Emanation der Vajrayogini und war die Großmutter (tib; «Achi») von Lord Jigten Sumgon, dem Gründer der Drikung Kagyue Linie. Bis heute wird sie als große Dharma-Beschützerin verehrt. Ihre Praktiken konzentrieren sich auf spirituellen Schutz und Erleuchtung. Sie fungiert als Brücke zwischen dem Weltlichen und dem Göttlichen und bietet Schutz in Fragen der Spiritualität und des täglichen Lebens. So zeigt sie sich im Samsara in unendlich vielen Manifestationen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Dimensionen des Raumes.
Einweihung und Praxis:
An diesem Seminartag wird Lama Kunsang Rinpoche die Einweihung zur Praxis von Achi Chökyi Dölma erteilen, die Bedeutung ihrer Praxis und die Bedeutung des Mantras erklären und gemeinsam mit den Seminarteilnehmern rezitieren.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
| Kosten | CHF 195.- |
| Dauer | 6 Stunden |
| Daten | 8. März 2026 |
| Zeit | 10.00 - 17.00 Uhr |
Leiter
Lama Kunsang Ripoche
Lama Kunsang Rinpoche
Er ist der spirituelle Leiter des Buddhistisches Zentrum für Meditation,Tsa-Lung und Philosophie
in Kreuzlingen (CH) am Bodensee. Er bildete sich in der Kunst der Thanka- und Mandalamalerei aus. Danach trat er in das Drikung Kagyupa Institut in Dehra Dun ein. In den folgenden sieben Jahren vervollständigte er seine Studien als Mönch in folgenden Bereichen: "Die Fünf Abhandlungen über Buddhististische Philosophie", tibetische Poesie und Grammatik. 1997 bekam er den Titel des Shastri (Kachospa oder Dharmalehrer). Er unterrichtete junge Mönche in tibetischer Grammatik und buddhistischer Philosophie.
Danach begab er sich in ein dreijähriges Retreat in Indien, das den "Sechs Yogas des Naropa" und dem "Fünffachen Pfad von Mahamudra" gewidmet war. Er beendete die Zeit mit der Auszeichnung "Meister des Retreats". Darauf wurde er Teil des "Science meets Dharma" Projekts. Er verbrachte die Jahre 2001 bis 2005 im Tibet-Institut in Rikon in der Schweiz.
2005 wurde das Drikung Kagyu Dorjie Ling Zentrum mit Kunsang Rinpoche als leitendem Lama von seiner Eminenz Garchen Rinpoche mit dem Segen seiner Heiligkeit Chetsang Rinpoche eingeweiht. Das Zentrum ist bisher das einzige der Drikung Kagyu Linie in der Schweiz.