Weiterbildung
Basale Stimulation
Kommunikation wo es keine mehr gibt
Wir sprechen wahrnehmungseingeschränkte Menschen mit unterschiedlichen Kommunikationsformen über ihren Körper an, indem wir Impulse setzen.
Alle sterbenden Menschen fallen irgendwann in eine Sterbephase wo sie nicht mehr verbal mit uns kommunizieren können. Auch Menschen mit Erkrankungen wie z.B. Wachkoma, Demenz oder im Endstadium neurologischer Erkrankungen, sind nicht (mehr) in der Lage mit uns verbal zu kommunizieren. Sie alle erleben das gleiche schmerzhafte Schicksal. Soziale Isolation. Sie verlieren den Kontakt zu ihrem eigenen Körper und der umgebenden Umwelt. Sie sind hellwach, aber sie können sich nicht äußern.
Das Wissen, wie wir mit diesen Menschen in nonverbale Kommunikation gelangen können, ist segensreich für alle Beteiligten. Neben theoretischem Wissen, verstehbaren Berührungsangeboten aus der basalen Stimulation und der eigenen Intuition, können wir Verbindung aufbauen und mit ihnen kommunizieren.
www.basale-stimulation-lernen.de
Durch bewusst geplante, gezielte und einfühlsame Sinnesanregungen, bieten wir dem Menschen die Möglichkeit, sich sich und seiner Umwelt wieder zu erinnern und in Kontakt zu gelangen.
Inhalt
- Theoretischer Input basale Stimulation
- Anamnese mit Beobachtungs-und Wahrnehmungsübungen
- Sensibilisierung der eigenen und fremden Bedürfnisse, Nähe-Distanz
- Haltung, Präsenz und Empathieentwicklung
- Somatische Stimulation Oberkörper
Ziel
Sie erfahren, wie sich ein wahrnehmungseingeschränkter oder sterbender Mensch innerlich fühlt und welche Möglichkeiten wir haben, uns ihm anzunähern.
Zielgruppe
Therapeuten und Alltagsbegleiter, ehrenamtliche Hospizbegleiter, Seelsorger, Pflegepersonal, Ärzte, Angehörige
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kosten | CHF 530.- |
Dauer | 15 Stunden |
Daten | Basale Stimulation 1: 7./8. März 2026 |
Zeit | Sa. 09.00 - 18.00 So. 09.00 - 16.30 |
Leiterin
Mihm Dorothea

Mihm Dorothea
Sie arbeitet seit über 30 Jahren als Krankenschwester und mit sterbenden Menschen, davon 15 Jahre in der Pflege mit Palliativpatienten. Auf ihren zahlreichen Reisen nach Asien lernte sie neue Wege des Umgangs mit dem Sterben kennen und integrierte diese Arbeit - wie auch die Basale Stimulation und andere im Westen entwickelten therapeutischen Methoden. Als Seminarleiterin, Coach und Heilpraktikerin gibt sie ihr Wissen weiter. Ihr Buch: Die sieben Geheimnisse guten Sterbens, Erfahrungen einer Palliativschwester, ist absolut empfehlenswert.
praxis-adarsha.de