Weiterbildung
Basale Stimulation 1 + 2
Wir sprechen wahrnehmungseingeschränkte Menschen mit unterschiedlichen Kommunikationsformen über ihren Körper an, indem wir Impulse setzen.
In der Phase der Bewegungs- und Sprachlosigkeit fühlen wir uns als BegleiterInnen oft völlig überfordert, gehemmt und ängstlich. Können wir noch etwas für diese Menschen tun, dürfen wir etwas für diese Menschen tun?
Tatsächlich wissen wir, das besonders diese Menschen auf unsere Hilfe nicht nur angewiesen sind, sie brauchen unsere Hilfe, unsere Hände, damit sie sich wieder selbst in ihrem abgespaltenen Körper fühlen können. Eine solche Abspaltung beeinflußt zum Beispiel den selbst-organisierten Sterbeprozess negativ.
Durch basale Stimulation wird versucht, Berührungen verstehbar und akzeptabel zu machen.
Durch bewußt geplante, gezielte und einfühlsame Sinnesanregungen bieten wir dem Menschen die Möglichkeit, sich sich und seiner Umwelt wieder zu erinnern und in Kontakt zu gelangen.
Inhalt
- Theoretischer Input basale Stimulation
- Anamnese mit Beobachtungs-und Wahrnehmungsübungen
- Sensibilisierung der eigenen und fremden Bedürfnisse, Nähe-Distanz
- Haltung, Präsenz und Empathieentwicklung
- Somatische Stimulation Oberkörper
Ziel
Sie erfahren, wie sich ein wahrnehmungseingeschränkter oder sterbender Mensch innerlich fühlt und welche Möglichkeiten wir haben, uns ihm anzunähern.
Zielgruppe
Therapeuten und Alltagsbegleiter, ehrenamtliche Hospizbegleiter, Seelsorger, Pflegepersonal, Ärzte, Angehörige
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kosten | CHF 510.- pro Seminar |
Dauer | 15 Stunden pro Seminar |
Daten | Basale Stimulation 1: 11./12. Mai 2024 Basale Stimulation 2: Bei genügend Interessierten wird ein Datum für die Basale 2 mit der Gruppe vereinbart. |
Zeit | Sa. 09.00 - 18.00 So. 09.00 - 16.30 |
Leiterin
Mihm Dorothea

Mihm Dorothea
Sie arbeitet seit über 30 Jahren als Krankenschwester und mit sterbenden Menschen, davon 15 Jahre in der Pflege mit Palliativpatienten. Auf ihren zahlreichen Reisen nach Asien lernte sie neue Wege des Umgangs mit dem Sterben kennen und integrierte diese Arbeit - wie auch die Basale Stimulation und andere im Westen entwickelten therapeutischen Methoden. Als Seminarleiterin, Coach und Heilpraktikerin gibt sie ihr Wissen weiter. Ihr Buch: Die sieben Geheimnisse guten Sterbens, Erfahrungen einer Palliativschwester, ist absolut empfehlenswert.
praxis-adarsha.de