Weiterbildung
Krankheitsbilder des Atems
Lungen- und Atemwegserkrankungen
Die Tage können sowohl einzeln, wie auch als Ganzes gebucht werden.
Inhalt Tag 1 - Theorie mit Christiane Ritzmann
Welche Anteile gehören zum Atemtrakt und welche Krankheitsbilder sind häufig in Praxis und Alltag anzutreffen?
An diesem Tag beleuchten wir den Aufbau und die Funktion der Atemwege. Wir betrachten ausgewählte Krankheiten des Atemtraktes wie:
- Asthma
- COPD und Lungenemphysem
- Bronchitis
- Tuberkulose
- Cystische Fibrose
- Hyperventilation (als Atemstörung)
- OSAS (obstruktives Schlafapnoe-Syndrom)
Wir stellen Ventilationsstörungen, Diffusionsstörungen und Perfusionsstörungen einander gegenüber.
Ansätze zur Linderung und Behandlung der Erkrankungen und diagnostische Verfahren runden den Tag ab.
Inhalt Tag 2 - Praxis mit Camilla Ryffel
Im Praxisteil liegt der Fokus auf der praktischen Arbeit mit Klient/-Innen, die unter akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen leiden.
Ein zusätzliches Schwergewicht liegt auf die Übungen und Massnahmen, welche die Betroffenen selber zu Hause machen können (stehend, sitzend, liegend).
Weitere Inhalte:
- Grundlagen und Auswirkungen von Überatmung (Hyperventilation)
- Zusammenhang von Atemmustern und Schlafstörungen (z. B. Schlafapnoe)
- Körper- und Atemübungen zur Mobilisation, Regulation und Selbstwahrnehmung
- Gezielte Übungen zur Befreiung der Nase, freiere Rachen und Bronchien.
- Unterstützung bei bronchialer Reinigung und Hustenmanagement
- Reflektorische Atemgriffe
Ziel
Die Teilnehmenden:
- erkennen die typischen Merkmale und Auswirkungen von akuter und chronischer Hyperventilation
- vertiefen ihr Wissen über die Rolle von CO₂ im Atemprozess und die Bedeutung des Partialdrucks
- erlernen praktische Massnahmen zur Atemregulation in Akutsituationen
- üben gezielt Atemtechniken und Körperpositionen, um Atemnot zu lindern
- integrieren alltagsnahe Übungen zur Brustkorb- und Zwerchfellmobilisation
- reflektieren Ihre eigene Arbeit mit Klient/-Innen
Voraussetzung
Körpertherapeut/-Innen aller Fachrichtungen, Physiotherapeut/-Innen
Kosten beide Tage Kosten ein Tag |
CHF 480.- CHF 250.- |
Dauer oder je 7 Stunden |
14 Stunden |
Daten | 19./20. September 2025 |
Zeit | 09.00 - 17.00 Uhr |
Leiterin
Ritzmann Christiane

Ritzmann Christiane
Dipl. Physiotherapeutin und Heilpraktikerin mit langjähriger Erfahrung. Dozentin für Schul- und Komplementärmedizin.
Ryffel Camilla

Ryffel Camilla
Eidg. Dipl. Komplementärtherapeutin, Methode Atemtherapie (LIKA).
Weiterbildungen: Buteyko-Atemmethode, reflektorische Atemtherapie, HRV HeartMath,
EFT Klopfakupressur, Grenzkurs Masterclass 1, 2 und 3 (bei Nick Blaser, Schule zur Stärkung der Ich-Grenze).
Eigene Praxis in Oberwil bei Basel
www.camillaryffel.ch