Weiterbildung
Atem und Beziehung
Unbewusste Beziehungsmuster erkennen und verändern
Das Leben ist Beziehung. Wir stehen in Beziehung mit unseren Liebsten, unserem Umfeld, unserem Körper, unserer Seele, mit dem Leben selbst. Immer, in «guten und in schlechten Zeiten».
Inhalt
Jeder Beziehung liegt ein Beziehungsmuster zugrunde. Es handelt sich um ein Programm in unserer Neurobiologie, das in frühester Kindheit erlernt wurde. Die meisten dieser Programme sind unbewusst. Manche sind hilfreich, andere machen uns das Leben und das Atmen schwer. Doch unbewusste Beziehungsmuster lassen sich sichtbar machen und verändern.
Die Grundlage für diese unbewussten Programme bildet das Zusammenwirken der sechs, von Glaser beschriebenen, Grundverhaltensformen. Denken wir diese als Teile unseres Selbst, so finden wir in uns ein hochkompetentes Inneres Team.
Auf einfache Art lässt sich dieses Innere Team sichtbar machen. Nun lässt sich erkennen, wie das Team zusammenarbeitet und in welchen Situationen es das nicht tut. Das Zusammenspiel des Inneren Teams zeigt das unbewusste Beziehungsmuster: wie innen, so aussen. Verändern wir das Zusammenwirken unserer eigenen, inneren Anteile, wandelt sich unser Atemverhalten und die Beziehung im Aussen.
- Die sechs archaischen Grundverhaltensformen
- Die sechs Verhaltensformen als Ausdruck der sechs Inneren Teammitglieder
- Fähigkeiten und Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder
- Das Zusammenwirken der sechs Verhaltensformen
- Sichtbar und erlebbar machen des Inneren Teams
- Wie wirkt mein Inneres Team auf das Innere Team des Gegenübers?
- Verändern des Musters im Innen
Ziel
Sie kennen die sechs archaischen Grundverhaltensformen, sie alle sind am Beziehungsmuster beteiligt.
Sie lernen, das Beziehungsmuster der entsprechenden Situation sichtbar zu machen. So können nicht nur Sie, sondern auch Ihre Klient*in erkennen, in welcher Verhaltensform die Blockade in dieser Situation liegt – UND – welche Verhaltensform Ideen und Unterstützung anbietet zur Lösung.
So gelingt der Transfer in den Alltag und die Therapie, kann in gewohnter Weise weitergeführt werden.
Zielgruppe
Willkommen sind Körpertherapeut*innen und alle an diesem Thema interessierten Personen.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kosten | CHF 275.- |
Dauer | 7 Stunden |
Daten | 19. September 2025 |
Zeit | 09.00 - 17.00 Uhr |
Leiter
Stutz Helen

Stutz Helen
Eidg. dipl. KomplementärTherapeutin Atem, Ausbildnerin mit eidg. FA
AtemSupervision OdA-KT
Resilienz-Schöpfung und Trauma-Lösung
Lehrbeauftragte an div. Schulen
Eigene Praxis in Zürich