Schnarchen und Schlafapnoe

Weiterbildung

Schnarchen und Schlafapnoe

Komplementärtherapeutische Behandlungskonzepte

Nach wie vor gehört das Schlafapnoe-Syndrom zu den häufigsten Volkskrankheiten des mittleren und höheren Lebensalters. Und dies mit steigender Tendenz. Neben den typischen Atemaussetzern im Schlaf umfasst das komplexe Beschwerdebild u.a. Symptome von Tagesmüdigkeit, Erschöpfung, Bluthochdruck und depressiven Verstimmungen.
Wo greifen hier bewährte Behandlungskonzepte? Wo braucht es neue Ansätze und Impulse?

Inhalte

Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis beleuchtet anatomisch-physiologische Grundlagen sowie psycho-soziale Hintergründe des vielschichtigen Entstehungsbildes. Ausgewählte Atem-, Stimm-, Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen vermitteln effektive Interventionsmöglichkeiten im Setting der Einzel- und Gruppenarbeit.

Ziele

Die Teilnehmenden erlernen ganzheitliche komplementärtherapeutische Behandlungskonzepte mit konkreten Unterstützungs- und Präventionsmaßnahmen. Diese fördern   

  • das Zusammenspiel der Diaphragmen
  • das Ausbalancieren des Vegetativums
  • differenzierte Tonusregulationen
  • Kohärenz und Selbstwirksamkeit

Voraussetzungen

  • Interesse an komplementärtherapeutischen Methoden
  • Anatomische Grundkenntnisse
  • Therapeutische oder medizinische Erfahrung

Zielgruppe

  • Komplementärtherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden
  • Psychologen, Psychotherapeuten, Allgemeinmediziner und Fachärzte

Kosten & Daten

Kosten CHF 250.-
Dauer 7 Stunden
Daten 28. Oktober 2023
Zeit 09.00 - 17.00 Uhr

Leiterin

Becker Ingeborg

Becker Ingeborg

Heilpraktikerin für Psychotherapie – Buchautorin Thema Asthma – Dozentin.
Atemtherapeutin Middendorf und Glaser; zertifiziert in Atempsychotherapie AFA®. Supervisionen und Weiterbildungen bei Stefan Bischof, Bernd Laserstein und Norbert Faller.
Praxis für Atem- und Körperpsychotherapie in Müllheim, Deutschland.
www.lebens-rhythmen.com

Anmeldung

Copyright 2023
Es werden notwendige Cookies geladen.
Datenschutz / Impressum