Arbeit mit repräsentierender Wahrnehmung
Supervision Kompakt Modul 5/1
Repräsentierende Körperwahrnehmung, Gefühle und Intuition können in der eigenen Coachingarbeit nutzbar gemacht werden. Elemente systemischer Strukturaufstellungen, Arbeit mit Stellvertretenden aus der Gestalttherapie, Psychodramatische Ansätze usw. können situativ angemessen in der eigenen Coachingarbeit angewendet werden.
- Hintergründe zur Arbeit mit repräsentierender Wahrnehmung
- Lösungsorientierung versus Problemorientierung vertiefen
- Systemische Betrachtungsweise live erleben und reflektieren
- Kennenlernen und Erproben verschiedener Aufstellungsverfahren und ihrer
Hintergründe
- Die Trilogie der Glaubenspolaritäten und die entsprechenden Feedbackkarten für
Teams innerhalb dieses Feldes ausprobieren
- Kreativmethoden erleben und reflektieren
- Praxisrelevante Erfahrungen anhand eigener Fallbeispiele erleben, bearbeiten und
den Transfer in die eigene Coaching-Praxis herstellen
- Metareflexion der Erfahrungen
Dieses Modul kann auch einzeln als Weiterbildung gebucht werden.
Zielgruppe: Fachleute aus der Komplementärtherapie und dem Gesundheitswesen und für Team- und Gruppenleiter mit Führungsfunktion
*Die Seminarpreise gelten für die Einzelseminare und können nicht für die ganze Ausbildung kumuliert werden. Die zertifizierte Ausbildung beinhaltet weitere zwei Tage sowie Prüfungsgebühren etc.
Leitung | Barbara Scheidegger |
Kosten | CHF 780.- |
Dauer | 17.5 Stunden |
Datum | 22.-24. April 2024 |
Zeit | 9:00 - 17:00 Uhr 9:00 - 12.20 Uhr |
Scheidegger Barbara

Scheidegger Barbara
Barbara Scheidegger ist BSO anerkannte Supervisorin/Coach/Organisatio
Praxistag
Supervision Kompakt Modul 5/2
Mit Inhalten der Teilnehmenden werden anhand systemischer Strukturaufstellungen, z. B. der Glaubenspolaritätenaufstellung, des Tetralemmas oder mittels figürlichen Repräsentanten, Fallbeispiele bearbeitet. Je nach Grösse der Gruppe können nicht alle Anliegen der Teilnehmenden berücksichtigt werden. Jedoch profitieren alle gleichwertig von der Bearbeitung der Themen.
Mit kollegialer ressourcenorientierter Fallberatung werden Handlungsspielräume auf kreative und spielerische Weise reflektiert und erweitert. Erfolgreiche Verhaltens-weisen und Lösungsansätze werden mit repräsentierender Wahrnehmung sichtbar gemacht, um in die eigene therapeutische Arbeit zurückzufliessen
Bemerkung: der Praxistag ist fixer Bestandteil der gesamten Ausbildung und kann nicht einzeln als Weiterbildung gebucht werden.
Leitung | Antoinette Wenk |
Kosten | CHF 290.- |
Datum | 14. Juni 2024 |
Zeit | 9:00 - 17:00 Uhr |
Wenk Antoinette

Wenk Antoinette
Antoinette Wenk Lang, MSc, Lic.rer.pol. studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und Lausanne. Zusätzlich absolvierte sie ein Masterstudium in Gesundheitsökonomie in London. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in Führung, Gesundheitsökonomie, Marktentwicklung und Vertrieb in diversen multinationalen Unternehmen im Life-Science Sektor in der Schweiz und im Ausland. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Coaching und hat diverse Ausbildungen in Einzel- und Teamcoaching sowie Supervision abgeschlossen. Neben ihrer jetzigen Teilzeit-Tätigkeit in einer Palliativklinik ist sie freischaffend als Coach und Trainerin tätig. antoinettewenk.com und resilienz-zentrum-schweiz.ch